Immer mehr Menschen achten auf Gesundheit, Prävention und Lebensqualität. In diesem Koordinatensystem nimmt die Ernährungswissenschaft, die Kenntnisse über Ernährung, Physiologie und natürliche Nahrungsergänzungsmittel miteinander verbindet, einen besonderen Platz ein. Der Beruf des Ernährungswissenschaftlers erfreut sich zunehmender Beliebtheit, insbesondere in den EU-Ländern, wo die Nachfrage nach individuellen und wissenschaftlich fundierten Ansätzen zur Verbesserung der Gesundheit wächst.
Wer ist ein Ernährungswissenschaftler?
Ein Ernährungswissenschaftler ist ein Fachmann, der Menschen bei der Wiederherstellung und Erhaltung ihrer Gesundheit durch Ernährung, Anpassung des Lebensstils und die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln hilft. Anders als ein Arzt diagnostiziert oder behandelt ein Ernährungswissenschaftler keine Krankheiten. Seine Aufgabe besteht darin, die Gesundheit zu fördern, indem er Mangelerscheinungen korrigiert, die Funktion des Verdauungstrakts normalisiert und das Nervensystem sowie das hormonelle Gleichgewicht unterstützt.
Er arbeitet eng mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zusammen und kooperiert oft mit Kliniken für funktionelle Medizin, Ernährungswissenschaftlern und Fitness-Coaches. Ein solcher Spezialist hilft dem Klienten,:
- Versteckte Mangelerscheinungen und Stoffwechselstörungen aufzuspüren;
- die Ernährung unter Berücksichtigung der biochemischen Besonderheiten des Körpers zu optimieren;
- die natürliche Unterstützung durch registrierte Nahrungsergänzungsmittel (einschließlich der von NSP) auszuwählen;
- Wiederherstellung des Energieniveaus, Verbesserung der Verdauung, des Schlafs und der Stressanpassung.
Wichtigste Kundenanliegen: Am häufigsten kommen Kunden mit Beschwerden über verminderte Energie, erhöhte Angstzustände, Verdauungsstörungen, chronische Entzündungen, hormonelle Ungleichgewichte sowie zur Vorbereitung auf eine Schwangerschaft, zur Unterstützung einer veganen Ernährung und zur Vorbeugung von altersbedingten Veränderungen zum Ernährungsberater.
NSP-Produkte, die von Ernährungswissenschaftlern in Europa verwendet werden:
- Zambroza - Ein antioxidatives Getränk mit starker Unterstützung des Immunsystems und der Stressresistenz;
- Vitamine & Mineralien - Super Complex - grundlegende Vitamin- und Mineralienversorgung;
- Kelp - eine natürliche Quelle von Jod zur Unterstützung der Schilddrüse;
- Magnesium - zur Entspannung, zum Stressabbau und für einen normalen Schlaf;
- Super Omega 3 EPA - zur Unterstützung von Herz, Gehirn und Entzündungshemmung;
- Ashwagandha, Solstic Energy - eine Quelle von Aminosäuren, Adaptogen, nützlich bei Müdigkeit und hohem Stress.
- Bifidophilus Flora Force, DTX Basics, UltraBiome DTX, Loclo - reinigt den Darm.
- Liquid Chlorophyll - natürliche Entgiftung und Reinigung des Körpers.
Experten für die Praxis der Nutrizeutika:
Marion Delcourt, Nutriciologin (Frankreich)
"In Frankreich ist die Nutriciologie bereits Teil der täglichen Praxis. Meine Kunden sind nicht nur Menschen mit Beschwerden, sondern auch solche, die gesund bleiben wollen. Wir verwenden Produkte wie Zambroza und Bienenpollen, um uns an den Stress anzupassen und die allgemeine Gesundheit zu verbessern."
Alexandra Müller, Gesundheitsberaterin (Deutschland)
"In Deutschland gibt es ein wachsendes Interesse an funktioneller Ernährung. Super Complex ist meine erste Wahl zur Unterstützung von Vegetariern und Berufstätigen. Es ist wichtig, dem Körper alles zu geben, was er braucht, ohne ihn mit Medikamenten zu überlasten."
Warum ist die Nutriologie so gefragt?
Das europäische Gesundheitskonzept verlagert sich immer mehr in Richtung Prävention und Personalisierung. Die Menschen wollen die Ursachen ihrer Krankheiten verstehen und ihre Gesundheit proaktiv verwalten. Ein Ernährungswissenschaftler begleitet diesen Prozess: mit einem wissenschaftlichen Ansatz, personalisierten Strategien und sicheren Anpassungen der Lebensweise.
Möchten Sie wissen, welche Produkte für Sie geeignet sind? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und ein persönliches Angebot zur Unterstützung Ihrer Gesundheit.